Hühner legen nicht


Warum hühner keine Eier mehr legen? Es kann passieren, dass Dir aufällt, dass Deine Hühner keine Eier mehr legen. Hierbei unterscheiden wir zwischen sieben unterschiedlichen Situationen. Hühner legen nicht

Hühner legen nicht – Warum?

Wir werden im folgenden Artikel auf alle 7 Situationen eingehen, warum Deine Hühner keine Eier mehr legen. Suche Dir natürlich die Situation heraus, welche zu Deiner Situation passt. Diese sind:

  • Rasse
  • Alter
  • Mauser
  • Kälte
  • Licht
  • Futter & Wasser
  • Haltung
Hühner legen nicht

Hühner legen keine Eier mehr – Was tun?



Rasse

Je nach Rasse ist es natürlich unterschiedlich, wie hoch die Legeleistung ist. Die dazugehörigen Daten findest Du in der Rassenbeschreibung. Gib dafür die Rasse Deines Schützlings in Google ein „Hühnerrasse Rassenbeschreibung“. Es gibt beispielsweise Rassen, welche 80 Eier pro Jahr legen, und andere, welche eine Legeleistung von bis zu 330 Eier pro Jahr erbringen können.

Alter

Das Hühneralter spielt natürlich ebenfalls eine Rolle, wie bei der Fruchtbarkeit des Menschen. Irgendwann ist eben Schluss. Interessant ist beispielsweise, dass bei Hybridhühnern die Legeleistung bis zu einem Alter von zwei Jahren hervorragend ist, diese jedoch danach immer mehr abfällt. Ein Gegenbeispiel dazu sind z.B. ältere Hühnerrassen (älter nicht auf das Alter des Huhns bezogen, sondern auf das Alter der Rasse), die eine niedrigere Gesamt-Legeleistung besitzen, jedoch bis ins hohe Alter kontinuierlich Eier legen.   Hahn

Mauser

Das Mausern ist eine typische Vorgehensweise bei Hühnern. Hierbei handelt es sich um die Erneuerung des Federkleids. Durch diesen Prozess wird verständlicherweise mehr Energie benötigt, und Somit steht der Henne natürlich nicht mehr ihr gesamter Energiepegel zur Verfügung für das Legen von Eiern und die Legeleistung sinkt dementsprechend.

Kälte

Ein Huhn fühlt sich am wohlsten, wenn seine Umgebung eine Temperatur von mindestens 12°C besitzt. Bei niedrigeren Temperaturen benötigt es dementsprechend einen größeren Teil ihres Energiepensums, um den Körper aufzuwärmen. Die Wärme des Körpers ist verständlicherweise ein wichtigeres Grundbedürfnis als die Legeleistung, deshalb wird die Eierproduktion bei kalten Temperaturen vorerst ausgeblendet. Dies erklärt auch, weshalb sich die Legeleistung im Winter typischerweise verringert. Wenn Du diese jedoch wieder künstlich etwas ankurbeln möchtest, dann sorge dafür, dass der gekaufte Hühnerstall mindestens 12°C Temperatur besitzt und somit genügend Wärme für die Hühner bereitstellt.   Hühnerhaltung Winter

Licht

Wie bei der Kälte kannst Du auch dem Huhn durch intensiveres Licht etwas vortäuschen, um die Legeleistung im Winter zu erhöhen. Hühner fühlen sich am wohlsten, wenn sie in etwa 14 Stunden Licht pro Tag aufnehmen. Benutze also eine Lampe im Hühnerstall, um die Lichtdauer tagsüber zu verlängern, damit die Legeleistung sich steigern kann.   Tipp 1: Achte gleichzeitig darauf, dass Du das Licht auch nicht länger oder sogar die ganze Nacht anlässt. Stell Dir mal vor, was passieren würde, wenn Du 1 Woche lang keine Dunkelheit beim Schlafen hättest. Die Qualität Deines Schlafs würde dadurch drastisch sinken und Du würdest Dich sehr unwohl fühlen. Also: Das Licht bitte nicht die ganze Zeit anlassen!   Tipp 2: Achte darauf, dass Du keine Neonröhren als Lichtmittel nutzt, denn diese flimmern stark und Hühner mögen es überhaupt nicht. Das Flimmern ist manchmal etwas schwieriger zu erkennen, also kannst Du z.B. eine Kamera nehmen und mit dieser gegen das Neonlicht filmen. Die Kamera arbeitet mit einer anderen Bildrate als unsere Augen und Du kannst das Flimmern deutlich darauf erkennen.   Hühner Garten

Futter & Wasser

Das Fressen & Trinken ist, wie bei allen Lebewesen, eines der stärksten Grundbedürfnisse des Huhns. Wenn dieses Bedürfnis nicht gedeckt ist, dann macht es rein vom Überlebensinstinkt her gesehen keinen Sinn, Eier zu legen. Ein Ei enthält zudem einen größeren Wasseranteil und dieser muss ja von irgendwo herstammen. Außerdem sollte dem Futter für Hühner ein wenig kalkhaltige Nahrungsergänzungsmittel hinzugefügt werden. Die Eierschalen bestehen zum größten Teil aus Kalzium und das Kalk gibt dem Huhn das nötige Baumaterial zum Brüten.   Futter Hühner

Warum das Huhn in freier Natur wesentlich weniger Eier legt

In freier Natur legen Hühner deutlich weniger Eier als in einer Hühnerhaltung. Warum? In erster Linie legen Hennen Eier, um sich Fortzupflanzen. Wenn ein Huhn Eier gelegt hat und diese ausbrüten will, dann macht es keinen Sinn, wenn die Henne jeden Tag über das ganze Jahr hinweg immer weiter und weiter Eier legt und schlussendlich auf einem großen Haufen sitzt. Die Hühner in der Hühnerhaltung legen ständig neue Eier, weil ihr die Eier weggenommen werden. Durch den Wunsch, Küken auf die Welt zu bringen, legt sie also immer wieder und wieder neue Eier nach.

VIDEO – Die optimale Hühnerhaltung im eigenen Garten

VIDEO – Wieviele Eier kann ein Huhn legen?

VIDEO – Zu weiche Eicherschale?

VIDEO – Die Hack & Rangordnung bei Hühnern

VIDEO – Hühner legen keine Eier, Warum?

VIDEO – Wie alt können Hühner eigentlich werden?

VIDEO – Hühnerhaltung/Hühnereier ohne Hahn

VIDEO – Das richtige Hühnerfutter für die beste Gesundheit

VIDEO – Muschelkalk für Hühner oder Alternativen?

VIDEO – Hühnerzaun und Freilauf für den Schutz der Hühner

VIDEO – Können Hühner schwimmen?

VIDEO – Legenester für den Hühnerstall

 

 

 

Hühnerstall günstig kaufen

Bis zu 70% Rabatt sparen beim Hühnerstall Kaufen

 

Die Größte Auswahl an Hühnerställen zum Kauf , Alle Informationen zur Artgerechten Hühnerhaltung und dem passenden Zubehör für glückliche Hühner findest Du hier auf www.hühnerstallkaufen.de

 

In meinem Hühner Info-Blog zur Hühnerhaltung findest Du viele nützliche Tipps, Tricks und Erfahrungen die Dir den perfekten Start zur Hühnerhaltung ermöglichen.

Amazon Sonderangebote Rabatt
ACHTUNG NUR FÜR KURZE ZEIT werden bis zu 70% Rabatt auf Bestseller-SALES angeboten. Schau Dich einfach unverbindlich um und entdecke wahre Schnäppchen